Die Sache mit der Produktbeschreibung

Gerade habe ich wieder bei ebay ein wenig für Kunden unternommen und bin gleichzeitig ein paar für mich interessante Angebote durchgegangen. Dabei fällt eins immer wieder auf: gerne orientieren sich Anbieter an Nobelmarken und nehmen diese mehr oder minder geschickt in die Produktbeschreibungen auf.

Beispiele gefällig? Bei so manchem Sportartikel heißt es: „Produktkategorie XY, ähnlich Adidas“. Oder beispielsweise ganz oft bei ebay: „Produkt YZ, no Markenhersteller1, Markenhersteller2, Markenhersteller3“.

Bei der zweiten Variante zielt der Anbieter vor allem darauf ab, mit der Produktgattung und dem bekannten Namen gefunden zu werden. Nicht sehr elegant, aber anscheinend erfolgreich. Es handelt sich zwar nicht (no) um den Markenhersteller, aber von dessem guten Ruf möchte der ein oder andere über die Suchfunktion profitieren.

Etwas dreister geht es bei „ähnlich“ zu. Wer eine solche Wortwahl benutzt, lebt ganz schön gefährlich. Das geht gerade bei einigen Beschreibungen schon recht deutlich in den Bereich der Rufausbeutung. Eben Ausbeutung des Renommees, dass sich ein Markenhersteller aufgebaut und durch teure Werbung auch oft erkauft hat.

Persönlich halte ich von solchen Taktiken wenig, zumal man schneller eine kostenpflichtige Abmahnung auf dem Tisch hat, als man sich umsehen kann. Neben den „harmlosen“ Anbietern, welche den Sachverhalt einfach nicht kennen, nimmt gerade online die Rufausbeutung massiv zu. Leider muss man sagen, dass China auch hier wieder den Vorreiter spielt. Wie so oft bei der Produktpiraterie.

Den Oberknaller hat meiner Meinung nach dabei ein Anbieter von Angelzubehör, speziell einem Köder, geschossen. Das Markenfabrikat wurde nicht alleine kopiert, sondern man benutzt auch netterweise gleich den Namen des Geräts – einen in Fachkreisen gängigen Begriff. Bin mal gespannt, wie der Markenhersteller jetzt reagiert.

Derartige Taktiken mag ich nicht. Wenn man gute Produkte hat, kann man sich auch selbst einen Markennamen aufbauen. Dauert zwar etwas länger, aber wozu kann man sich mit gutem Online Marketing bekannt machen und so eigene Produkte pushen.

Bei ebay gehts ab wie sonstwas – nutzen Sie es!

Weihnachtszeit – ebay Zeit. Gerade schaltet ebay wieder massiv Fernsehwerbung, welche zu den besten (und teuersten) Sendezeiten Aufmerksamkeit für die Plattform erzeugt. Entsprechend tut sich da einiges im Markt und vor Weihnachten wird so manch ein Verkauf über ebay zustande kommen.

Ein paar Zahlen gefällig? Ich gehe ab und zu gerne Angeln. Muss halt sein, wenn man im Online Marketing Stress hoch drei hat. Bis ca. Mitte November gabs in der ebay-Kategorie Angelsport irgendetwas um 320-340 Seiten. Aktuell sind es satte 630.

Da kommen eine ganze Menge Faktoren zusammen. ebay erlaubt es, sich gleichzeitig von seinen bisherigen Gerätschaften zu trennen und sofort neuen, hochwertigen Nachschub zu ersteigern. Kein Wunder, dass gerade zur Weihnachtszeit entsprechend das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden wird.

Allerdings sieht man auch deutlich den Unterschied zwischen professionellem Auftreten und eher untauglichen Versuchen der Händler. Weniger die Grafik und das Geflicker sind entscheidend, als eine knackige Beschreibung sowie der richtige Zeitpunkt. Einfach mal eben so was einstellen – das geht in die Hose.

Auch sind geschickte Händler mit einem zusätzlichen Onlineshop (Nicht dem ebay-Shop!!) unterwegs und verweisen dezent auf das dort verfügbare, breitere Angebot. Schafft man es, unter Umgehung des direkten Verlinkungsverbots, die Besucher auf den eigenen Shop zu locken, fallen keine Gebühren an ;-).

Und spätestens bei der Bewertung werden einige Händler auch langsam schlau. Wer sagt denn, dass man bei einer Bewertung nicht reinschreiben darf: Danke, bestens, Grüße von www.meineshopdomain.de? ;-).

Ich weiß ja nicht, wer da sonst noch draufgekommen ist, aber ich habs schon 2005 gemacht 😉

Also, Leute, nutzt ebay auch als Werbeplattform, ansprechenden Traffic gibts da in Hülle und Fülle ;-).

ebay für den guten Zweck – mit PEZ

Pressemitteilung von ebay:

Dreilinden/Berlin, 10. Oktober 2007 – Wenn Micky Maus persönlich Bonbons spendet, kann es sich nur um PEZ handeln: Wer kennt sie nicht, die Kultmarke und ihre Candy-Spender mit den Cartoon-Köpfen, in denen kleine viereckige Süßigkeiten stecken? Seit genau 80 Jahren schon stellt PEZ die coolen Bonbon-Boxen her. Zum Jubiläum veranstalten der weltweite Online-Marktplatz eBay und PEZ eine Reihe gemeinsamer Charity-Auktionen. Unter dem Motto „Feed me Hope“ können PEZ-Fans ab dem 15. Oktober Raritäten und Sondereditionen auf dem deutschen eBay-Marktplatz ersteigern, ihre PEZ-Sammlung erweitern und selbst „PEZ-Spender“ werden: Der Erlös aus den Verkäufen kommt UNICEF zugute. Gestartet hat eBay die Auktions-Serie am 8. Oktober in Österreich  – aus gutem Grund: Im österreichischen Traun wurde die Firma PEZ gegründet, und dort ist sie auch immer noch zuhause.
Zum Verkauf auf eBay kommen seltene und skurrile Artikel, darunter antike Werbetafeln aus Blech mit typischen PEZ-Sujets aus den 40er Jahren, PEZ-Spender aus den späten 60er Jahren (Astronaut, Mexikaner mit Gitarre, Football-Spieler), Geschenk-Sets aus dem Jahre 1992 im Vintage-Look (Piggie & Fozzie, Kermit & Gonzo) sowie „Star Wars Wal Mart Sammler-Sets“ aus einer limitierten Ausgabe des Jahres 2005.

……………………………..

Gucken Sie einfach mal nach, ob nicht irgendwo noch so ein Süssigkeiten-Spender herumsteht.

Timing für ebay

Was bringt eine Auktion, die zur falschen Zeit ausläuft? Gar nichts. Wenn ein Großteil der Besucher auf der Heimfahrt von der Arbeit ist, nehmen diese automatisch nicht am Markt teil.

Ebensowenig sind die letzten guten Sommertage (heute), Brückentage oder Familienfeiertage gute Termine für auslaufende Auktionen. Wohlgemerkt, nur Auktionen, Shopangebote erneuern sich sowieso monatlich. Trotzdem kann man ein klein wenig optimieren. Wer seine Angebote im Shop jeweils zum Monatsende einstellt hat ein Problem. Oder vielmehr, eine Menge Besucher haben ein Problem. Wenig Geld in der Kasse. Da spart so mancher lieber auch bei ebay.

Zum Monatsanfang ist es prinzipiell besser. Vorausgesetzt, man trifft nicht gerade einen Ferienanfang. Wer dann noch ausgerechnet Auktionen, ausgerechnet zu einem Länderspiel und ausgerechnet an einem Brückentag einstellt, darf auf sehr, sehr wenig Besucher hoffen. Diesen Mechanismus mache ich mir persönlich für eigene Ersteigerungen gerne zunutze, während ich für Kunden im Online Marketing bei ebay derartige Termine meide wie die Pest.

Wie wärs, probieren Sie es selbst mal aus!

Neues ebay Design und Angebot für ebay express

ebay express war bislang wohl das, was man allgemein einen Rohrkrepierer nennt. Nix los, kaum Verkäufer und die Käufer waren…..übersichtlich. Das möchte ebay jetzt ändern und entsprechend kann man eine Zeit lang alle Angebote kostenlos einstellen. Nur die übliche Verkaufsgebühr in anteiliger Provision wird fällig.

Weiterhin hat ebay sein Design massiv umgestrickt. Es wirkt in der Artikelübersicht klarer gegliedert und vor allem die Suchausgabe ist übersichtlicher. Vielleicht lags ja auch ein wenig an abfallenden Google-Postionen, die eine Änderung nötig machten.

Bei der Verkäufern hat sich nach dem Abgang vieler ebay-Shops das Niveau stabilisiert, persönliche Empfindung. Trotzdem gibt es nach meiner Beobachtung ein paar Trends. Gute Ware hält ihren Preis erstaunlich hoch. Durchschnittsware ist einem gnadenlosen Preiskampf ausgeliefert, der bei einigen Artikeln fast schon ruinöse Formen annehmen dürfte. Auch wird sehr viel an Restposten verkauft, oder China-Ware in den Markt gedrückt.

Insgesamt ist das nötige Niveau an Kenntnissen der Plattform, Kundenansprache sowie Konkurrenzbeobachtung deutlich gestiegen. Mit ebay auf jeden Fall reich werden kann niemand mehr. Ab jetzt zählt wirklich professioneller Verkauf mit reichlich Hintergrundwissen, Erfahrung, sowie einem onlineseitigen wie auch betriebswirtschaftlichen Controlling. Wer das hat, kann immer noch sehr gute Geschäfte machen oder im Umkehrschluss mit dem richtigen Gespür als Kunde sehr gut einkaufen.