Das Anspruchsdenken im Web

Zurzeit gibt es in sozialen Netzen wieder einmal eine Diskussion, ob man exzellente Tipps online für lau beanspruchen kann. Die Verfechter der Theorie, dass kompetente Menschen ihr Wissen umsonst abgeben sollen, postulieren dabei neben einem Pseudo-Sozialgedanken auch den Beweis der Kompetenz, den man publikumswirksam vermarkten kann.

Ich glaube nicht, dass dies so funktioniert.

Immerhin verdienen die Kompetenzträger mit genau diesem Wissen ihren Lebensunterhalt. Das möchten offensichtlich andere möglichst günstig ausnutzen und dann mit vorgefertigten Lösungswegen selbst das große Geld machen. Noch schlimmer, es gibt eine beachtliche Anzahl von Konkurrenten, welche man durch öffentliche Diskussionen ohne Not schlauer macht, als sie bislang sind.

Im schlimmsten Fall verliert man nicht nur Zeit (und damit Verdienst), sondern bildet die Konkurrenz für lau aus, die einem mit dem dann abgegrabenen Know-How noch lästig werden kann. Dies ist um so gefährlicher, weil sich gerade massiv die Anteile im Marketing und Vertrieb Richtung online verlagern. Da darf es dann nicht verwundern, wenn Berater, Telefonmarketer, Direktmarketer (Briefpost), klassische Werbeagenturen sowie die unvermeidlichen Coaches und Trainer hoffnungsvoll in die Fachforen stürmen und von da aus mit oft gefährlichem Halbwissen auf ihre Stammkundschaft losrennen.

Was wiederum gefährlich ist für den Ruf des Online Marketing allgemein. Wenn da (wieder) einmal Projekte versemmelt werden, werfen enttäuschte Kunden gerne das gesamte Spektrum der Onliner in einen Topf.

Vergleichen Sie einmal das Know-How guter Rechtsanwälte, Ärzte oder Steuerberater mit dem eines guten Onlinemarketers. In allen Fällen ist das Wissen pures Kapital. Ich tippe darauf, dass keine der genannten Berufsgruppen einen Interessenten stundenlang für umsonst berät, damit der wiederum in absehbarer Zeit eine Konkurrenz in Form von Heilpraktikerbüros, Buchhaltungsservice oder freiberuflicher Rechtsberatung aufmacht. Und wenn es dann schief läuft, ist sogar der Ruf von Medizinern oder Juristen insgesamt gefährdet.

Natürlich ist Online Marketing eine sehr junge Disziplin, die oft noch nicht so im Ausbildungssystem etabliert ist. Zudem ist das Marktgeschehen sehr dynamisch – ebenso wie Technologiesprünge. Die Wahrscheinlichkeit, einen guten Online Marketer zu finden, ist entsprechend weit gespreizt: Von absoluten Könnern bis hin zu doch etwas unterbelichteten Lösungsansätzen.

In jedem Fall wird aber eine exzellente Leistung auch langfristig ihren Wert behalten. Hier ohne Not – für mich sogar dreist – Know-How und Erfahrung zum Allgemeingut zu deklarieren, wird den Menschen, welche jahrelang geackert, probiert und verbessert haben, nicht gerecht.

Autor: Georg Grohs Online Marketing

Online Marketing, Erfahrung seit 1998, einige einzigartige Erfolge. Aber immer mit einem Lächeln. georg-grohs.de