Neue Facebook Richtlinien, meines Erachtens nicht konform mit europäischem Recht

Da hat Facebook eventuell ein böses Eigentor geschossen. Ich habe ja schon öfter die aus meiner Sicht weder besonders fairen noch nach europäischem Recht konformen Datennutzungs- und Datenschutzbestimmungen kritisiert. Jetzt erhebt sich gerade massiver Protest gegen die entsprechende Anpassung und eine Menge Nutzer gehen auf die Barrikaden. Ok, wo hakt es meiner Meinung nach richtig böse?

Datenweitergabe. Man autorisiert Facebook zu einer sehr weit reichenden Datenweitergabe, etwa bei Applikationen, persönlichen Daten sowie mE letztendlich im Handel mit personalisierten Informationen. Das mag ich absolut nicht.

Rechte an Inhalten. Bspw. meine Fotos sind meine Urheberschaft und meine ureigene Verwertungshoheit. Da hätte Facebook gerne die Finger drauf und möchte obendrein den Gerichtsstandort mit Santa Clara, USA festlegen. Das geht recht deutlich gegen die freie Wahl des Gerichtsstandortes in Deutschland für Privatpersonen. Ich glaube, dass ich bei eventuellen Streitigkeiten hier besser aufgehoben bin als in den doch etwas durchgeknallten USA.

Ich stelle schon kaum noch Fotos bei Facebook rein – nur zweitklassiges Zeug – und habe bereits eine ganze Menge gelöscht. Falls die irgendwo auftauchen, werde ich wohl mal höflich beim nächsten Landgericht feststellen lassen, ob dies rechtens ist.

Ich kann nur davor warnen, Facebook-Profile vollständig auszufüllen und viele Inhalte einzuspielen. Ich würde auch nicht (wenn es denn gar nicht anders geht) einen Klarnamen benutzen sondern mit irgendwelchen Phantasienamen arbeiten. Man ist einfach nicht mehr Herr seiner Daten und so lange noch keine Musterprozesse in Deutschland durchgeführt wurden, besteht meines Erachtens überhaupt keine Rechtssicherheit sowie Selbstbestimmung über Daten, kreative Werke sowie die Weitergabe von Daten.

Autor: Georg Grohs Online Marketing

Online Marketing, Erfahrung seit 1998, einige einzigartige Erfolge. Aber immer mit einem Lächeln. georg-grohs.de